Prognosemodell fruitweb Schorf

Das fruitweb Schorfprognosemodell wurde entwickelt, um dem Obstbauern Entscheidungshilfen für das Schorfmanagement im Apfelanbau zu geben. Das Modell simuliert die biologischen Prozesse der Ascosporenreife, Ascosporenausschleuderung, sowie die Interaktion des Schorfpilzes mit dem Blatt. Die verschiedenen Prozesse werden grafisch dargestellt und geben Auskunft über Infektionsverlauf und Schwere einer Schorfinfektion.

Betriebsindividuelles Schorfmanagement

Entscheidend für das Schorfmanagement im Obstbaubetrieb ist es, dass im Keimungsfenster der Schorfsporen ein ausreichender Fungizidbelag vorhanden ist. Je schwerer die Infektion desto besser muss der Belag sein, um einem Schorfbefall vorbeugen zu können.
Die Nutzter des fruitweb Schorfmodells können im Modell das Potential reifer Ascosporen erkennen und dies bei angekündigten Niederschlägen als Entscheidungshilfe nutzen. Durch die Einbeziehung einer lokalen Wettervorhersage wird zudem angezeigt, mit welchem Infektionsverlauf zu rechnen ist, wenn die Niederschlagsereignisse eintreten. Da das fruitweb fortlaufend den Verlauf der Infektionen zeigt, können noch in das Infektionsfenster Kontaktfungizide mit erhöhter Sicherheit appliziert werden und so Infektionen in ihrem Verlauf geschwächt oder verhindert werden. Durch die exakte Bestimmung des Infektionsbeginns kann der Einsatz kurativ wirksamer Fungizide besser geplant und terminiert werden.

Video Tutorial: Einführung in das fruitweb Schorfmodell

Schorfvideo Thumb

Zwei Modelle in Einem

Das fruitweb Schorfmodell beinhaltet im Grunde genommen zwei Modelle:

  1. fruitweb Asco: bei diesem Schorfmodell handelt es sich um ein quantitatives Modell. Es wird berechnet wieviele Ascosporen bei einem Regenereignis ausgeschleudert werden und wie viele davon zur Infektion führen
  2. fruitweb Mills: ausgehend von einem Ascosporenausstoß wird der Infektionsindex nach Mills berechnet. Die Menge an ausgeschleuderten Sporen wird nicht berücksichtigt

In der Standardeinstellung erscheint immer zuerst fruitweb Asco. Über den Button „Zu fruitweb Mills“ gelangen Sie zum Mills Modell.

Erläuterung der Grafik für das fruitweb Asco Modell

fruitweb Asco Schorfmodell

1 Blattnass-Periode
Im unteren Teil der Grafik, direkt über der Zeit-Achse, sind hellblaue Balken zu sehen. Dies sind die Blattnasszeiten in der Anlage.

2 Regenperioden
Die dunkelblauen Balken dokumentieren die Regenperioden.

3 Regenmengen

Die tatsächlich gefallenen Regenmengen werden als kleine blaue Balken dargestellt. Zeiteinhait sind 30 Minuten. D.h. jeder Balken repräsentiert die Regenmenge in 30 Minuten.

4 Spritzung

5 Kummulierter Regen seit der letzten Spritzung

6 Ascosporen-Potenzial
Die hellgrüne Fläche zeigt die Menge der noch unreifen Ascosporen an. Zu Beginn der Saison sind alle Ascosporen (=100%) unreif. Im Laufe des Frühlings verringert sich die Menge der unreifen Sporen, da immer mehr Sporen reifen und ausgeschleudert werden. Zusätzlich werden unreife Sporen, die sich im Falllaub befinden, durch die Verrottung reduziert.

7 Reife Ascosporen
Die dunkelgrüne Fläche gibt die Menge an reifen Ascosporen an. Diese können beim nächsten Regen ausgeschleudert werden. Eine große Menge reifer Ascosporen deutet auf ein hohes Risiko für eine schwere Schorfinfektion zur nächsten Regenperiode hin.

8 Mills Infektionskurve
Die graue Kurve gibt den Mills Infektionsindex in dem Bereich von 0 bis 100 % für die ersten Ascosporen eines Ausschleuderungsevents wieder. Damit wird ersichtlich, ob die ausgeschleuderten Ascosporen auch zu Infektion geführt haben.

9 Ausgeschleuderte Sporen
Die gelben Säulen stellen die ausgeschleuderten Ascosporen dar. Diese befinden sich nun auf den Apfelblättern und beginnen zu keimen. In der Keimphase sind die Sporen sehr empfindlich für Kontaktfungizide. Behandlungen, die in dieser Phase auf das nasse Blatt ausgebracht werden, haben sich als sehr effektiv erwiesen.

10 Menge lebender Sporen auf dem Blatt
Die weiße Fläche stellt die Menge der lebenden Sporen auf dem Blatt und deren Entwicklung dar. Durch weitere Sporenauschleuderungen wird die Fläche größer. Sterben die Sporen ab oder kommt es zu einer Infektion, so wird die Fläche kleiner. Die weiße Fläche stellt somit die Menge an Sporen dar, die durch ein Kontaktfungizid erreicht werden können.

11 Infizierte Sporen
Die rote Linie steht für die zunehmende Anzahl an Sporen, die so weit in ihrer Keimung fortgeschritten sind, dass sie in das Blatt eindringen konnten. Diese Sporen sind bezüglich ihrer weiteren Entwicklung nicht mehr abhängig von freiem Wasser (Blattnässe). Sie sind außerdem unempfindlich gegenüber Kontaktfungiziden. Um die Schorfinfektion jetzt noch zu unterbinden, benötigt man ein kuratives Fungizid.

Erläuterung der Grafik für das fruitweb Mills Modell

fruitweb Mills Schorfmodell

1 Ausgeschleuderte Ascosporen
Die ausgeschleuderten Ascosporen werden hier gelb angezeigt. Sie haben im fruitweb Mills Modell nur die Funktion den Beginn der Schorfberechnung zu bestimmen. Die Höhe der Ascosporenausschleuderung hat keinen Einfluss auf die Berechnung des Schorfinfektionsindexes nach Mills. Dies geschieht dann im fruitweb Asco Modell.

2 Mills Infektionskurve (0 bis 100 %)
Die Mills Infektionskurve wird im Bereich von 0 bis 100 % grau dargestellt. Die Kurven beginnen bei 0 mit den ersten ausgeschleuderten Sporen. Dadurch lässt sich verfolgen, ob die ausgeschleuderten Ascosporen zu einer Infektion gekommen sind oder nicht. Für die Berechnung des Infektionsindexes wird die Revised Mills Tabelle herangezogen.

3 Mills Infektionskurve (100 bis 220 %)
Oberhalb von 100 % wird die Infektionskurve rot angezeigt. Die Höhe der Infektionskurve gibt die Schwere der Infektion an. WICHTIG: In dieser Kurve wird nicht die Anzahl an ausgeschkeuderter Ascosporen berücksichtigt. Dies erfolgt im fruitweb Asco Modell.

4 Kennzeichnung der Infektionsschwere nach Mills
Die gestrichelten Linien geben die Stärke der Infektion nach Mills an. Die Unterteilung erfolgt in leicht, mittel und schwer.

5 Umschaltung zum fruitweb Asco Modell
Über den Button „Zu fruitweb Asco“ können Sie die Grafik zum fruitweb Asco Modell umschalten.

Biofix

Das fruitweb Asco Modell muss durch einen Startpunkt initialisiert werden. Dies geschieht durch den sogenannten Biofix.

Der Biofix beschreibt den Termin, an dem die ersten Ascosporen ausgeschleudert werden können. Dies kann durch Untersuchung der Pseudothecien unter dem Mikroskop oder durch die Ausschüttelmethode nach Kollar erfolgen.

Alternativ kann der Biofix durch das Stadium der grüne Spitze einer früh austreibenden Apfelsorte (Boskoop, Jonagold, Delbarestivalle, Holsteiner Cox) bestimmt werden.

Für die großen Obstbauregionen wird das Biofix durch uns eingestellt. Sollten Sie außerhalb dieser Regionen liegen, dann teilen sie uns bitte den Biofix für ihren Standort mit. Durch die Einstellung „Biofix individuelle Einstellung“ können sie die allgemeine Einstellung Überschreiben.

Spritzungen

Im fruitweb Asco Modell ist es möglich die Fungizidbehandlungen in der Grafik darzustellen. Unter der Schorfgrafik befindet sich der Reiter „Spritzungen bearbeiten“. Dort können sie verschiedene Schläge anlegen und ihre Fungizidbehandlungen eingeben. Neben Datum, Uhrzeit und Produkt muss hier die erwartete Belagsdauer angeben werden.

Spritzungen anzeigen lassen

1 Schlag auswählen
Wenn sie mehrere Schläge angelegt haben können sie hier den Schlag auswählen, dessen Spritzprogramm im Schorfmodell angezeigt werden soll.

2 Darstellungsweise für den Belagsabbau festlegen
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten den Spritzbelag darzustellen.

  • Wirkungsgrad 100%: bei dieser Darstellungsweise wird davon ausgegangen, dass der Belag über die zuvor ausgewählte Belagsdauer einen Wirkungsgrad von 100% aufweist. Diese Darstellung ist natürlich unrealistisch. Sie dient jedoch dazu abzuschätzen, wie viele Sporen nach Belagsende noch infizieren können.
  • Wirkungsgrad 75%: bei dieser Darstellungsweise wird von einem Ausgangswirkungsgrad 98% ausgegangen [4] welcher dann bis zum Ende der Belagsdauer linear bis auf 75% abnimmt [5]. Abwaschung durch Regen und Blattzuwachs bleiben unberücksichtigt.
  • Belagsabbau berechnet: hier wird nicht mehr die eingestellte Belagsdauer berücksichtigt. Der Belagsabbau orientiert sich ausschließlich an der Abwaschung durch Regen und am Blattzuwachs. Der Belag endet, sobald der errechnete Wirkungsgrad 75% erreicht hat. Dieser Wert kann bei Bedarf verändert werden (Schorfeinstellungen bearbeiten > Spritzungen).
    BITTE BEACHTEN SIE: Diese Funktion ist noch nicht ausgereift. Die Ergebnisse sind deshalb mit Vorbehalt zu betrachten.

3 Spritzungen anzeigen bzw. verbergen
Über diesen Button können sie die Spritzungen in der Grafik ein- und ausblenden.

Wetterdaten – Grundlage für die fruitweb Schorfprognose

Grundlage für die Simulation des Apfelschorfs ist die zeitnahe Aufzeichnung und Übermittlung von Wetterdaten durch eine Wetterstation. Die fruitweb GmbH bietet verschiedene Wetterstations-Typen für unterschiedliche Gegebenheiten und Bedürfnisse an. Einige der Stationen lassen sich auch für eine zuverlässige Frostwarnung nutzen. Eine Übersicht der unterschiedlichen Wetterstationen finden Sie hier.